piwik no script img

Krank geworden, Job verloren

■ Weil sie sich für eine Urlaubsreise hatte krank schreiben lassen, wurde eine Krankenschwester gefeuert / Gericht: Keine Bedenken gegen Kündigung

Die Krankschreibung für eine Urlaubsreise in den Süden kostete einer Krankenschwester den Job. Die Frau hatte sich in die betriebliche Urlaubsliste eingetragen und eine einwöchige Pauschalreise in die Sonne gebucht. Wenige Tage vor dem Abflug stellte sie fest, daß sie sich bei der Eintragung in die Urlaubsliste vertan hatte und ihr Urlaub erst eine Woche später begann. Da kein Kollege mit ihr die Urlaubszeit tauschen konnte, ließ sie sich krank schreiben. Gegenüber einem Arbeitskollegen hatte sie zuvor diese Absicht geäußert. Mit Zustimmung des Personalrates wurde kurz darauf das Arbeitsverhältnis von dem Krankenhaus fristgerecht gekündigt.

Die Klage dagegen wurde vom Landesarbeitsgericht Berlin für unwirksam erklärt. Die Frau habe eine „schwerwiegende Pflichtverletzung“ begangen, heißt es in dem Urteil, die dem Arbeitgeber eine weitere Zusammenarbeit mit ihr unzumutbar mache. (Aktenzeichen: 13 Sa 88/88)

Das Attest des behandelnden Arztes sei aufgrund der Gesamtumstände widerlegt und habe keinen Beweiswert. Auch habe sie gegenüber einem Kollegen bei der Rückkehr aus dem Urlaub auf dem Flughafen erklärt, daß sie falsch gehandelt, aber keinen anderen Ausweg gesehen habe, argumentierte das Gericht. Aus der Bescheinigung des Arztes sei auch nicht überzeugend ersichtlich, daß die Frau von ihm persönlich untersucht wurde. Der Arzt habe bei der Angabe des für die Nachuntersuchung vorgesehenen Tages übersehen, daß es sich um einen Feiertag handelte. Bei einem derartigen Sachverhalt bestünden keine Bedenken gegen die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung, heißt es.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen