: Frankfurt-betr.: "Wo gibt's Schlüssel für...", taz vom 2.9.89
betr.: „Wo gibt's den Schlüssel für...“, taz vom 2.9.89
(...) In Tagen, wo allenthalben aus der Medienberichterstattung und Kommentierung ein Loblied des Kapitalismus des Westens angestimmt wird, ist es notwendig und wohltuend, die Bedingungen jener konkret sichtbar zu machen, die Opfer der von der Stadt wohlwollend geduldeten Wohnraumzweckentfremdung und -zerstörung geworden sind. Ihre Anzahl wird steigen. Es sei denn, von linker Seite wird ein öffentliches Bewußtsein über die Nöte junger SozialhilfeempfängerInnen und Obdachloser gefördert, das Maßnahmen seitens des rot-grünen Magistrats beschleunigen könnte. Die Appelle aller politischen Parteien, schnelle unbürokratische Hilfen für DDR-UmsiedlerInnen und AussiedlerInnen aus Osteuropa bereitzustellen, müssen auch hier greifen, um Menschen zumindest mal ein bezahlbares Dach über dem Kopf zu geben.
Vor der Kommunalwahl im Frühjahr dieses Jahres versprach Oberbürgermeister Hauff, für jeden neuen Arbeitsplatz in Frankfurt eine neue Wohnung bauen zu lassen. Bürohochhäuser werden in Frankfurt auch nachts weitergebaut. Für Wohnungsbau gibt's bislang nicht mal ein Konzept.
Karin Guder, Grüne Frankfurt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen