piwik no script img

Schwarze Kunst: Durchziehen der Schlaufe mit der Ahle

Durchziehen

der Schlaufe mit der Ahl

Haben Sie schon gemerkt, daß wir in unserer Serie über Fachausdrücke der Schwarzen Kunst als Titelzeichnungen einen kompletten Setzerlehrgang anbieten? Von der Werkzeugkunde über glatten Satz bis zur Herstellung eines zweifarbigen Standabzuges1, das Ablegen des ausgedruckten Satzes eingeschlossen (Recycling!). Versäumen Sie also keine Folge, auch wenn diese wegen Sommerlöchereien nicht ganz regelmäßig erscheinen. Nach Abschluß der Reihe können Sie sich dann in der letzten ortsansäßigen Buchdruckerei anmelden, um das Gelernte praktisch zu erproben (zum Beispiel zur Herstellung eines grafisch anspruchsvollen Flugblatts). Vor allem für Leute, die beim Autofahren nicht mehr so recht auf ihre Kosten kommen, ist der Kurs ideal - wir garantieren einen Mindestbleigehalt von 65 Prozent. Reine Kopfarbeiter werden das sanfte Schwellen ihrer Muskeln genießen (ein Setzkasten wiegt rund 15 Kilo), die regelmäßige Armbewegung vom Kasten zum Winkelhaken massiert Ihre Schulterpartie, und ganz Clevere können ihren Setzrhythmus dem Takt ihres Walkmans anpassen (aber bitte nicht mit Lambada, sonst verfischt der Kasten und vom Meister kriegen Sie einen Hering2).

1 Keine Angst vorm Standabzug! Es handelt sich um eine völlig gewaltfreie antimilitaristische Aktion, lediglich etwas Druck von oben ist notwendig. Strammstehen tun nur die Stege, die Sie umlegen müssen, bevor Sie die Walze drüberrollen. Vergessen Sie das keinesfalls, denn sonst machen Sie die Nudel kaputt und dürfen sich Ihr Lebtag nicht mehr in der Druckerei blicken lassen. Das wäre sehr schade, denn wo wollen Sie dann Ihre gewaltfreien antimilitaristischen Flugblätter setzen und abziehen?

2 Rüffel

Sollten Sie doch die eine oder andere Folge verpaßt haben, schicken wir Ihnen gegen Rückporto gern eine Kopie. Schreiben Sie an taz-Kultur, Kochstr.18, 1000 Berlin 61, Kennwort: Setzerlehrgang.

war

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen