: LEUTE VON HEUTE
■ Klatsch von gestern
So isses nun mal: Während sich Walter Momper in der Heimat auf dem „Tag der Heimat“ unter Pfui-Rufen abrackerte, querköpfigen Jung- und Altvertriebenen nebst REP-Verstärkung den Begriff der Heimat einzupauken, trieben es die vaterlandslosen GesellInnen vom Koalitionspartner auf Klausur im fernen Niedersachens wild und toll wie eh und je. Nicht nur, daß der Parlamentarier Benno Hopmann - mit einem Slip nur spärlichst bekleidet - zu nachmitternächtlicher Stunde toilettesuchend und ausgesperrt der Parlamentarierin Dagmar Birkelbach auf dem Hotelkorridor entgegenspukte. Nein, auch Fraktionskollege und Friedensforscher (!) Albert Statz wurde bei zweifelhaften Aktivitäten beobachtet. Ganz auf Parteilinie entdeckte Statz zwar sein Herz für Unterdrückte - rollte dabei aber die lästige Gewaltdebatte von neuem auf: als nämlich das hoteleigene braune Karnickel
-ganz im Sinne christdemokratischer Ideologie - seinem schwarzen Artgenossen immer die Löwenzahnblättchen des Politikers wegfraß, hieb der Friedenspolitiker im Interesse der Hungernden brutal mit einem solchen Blättchen auf den Mehrfresser ein. Völlig vergessen hatte man die ferne Heimat mit all ihren Stromtrassen, Sozis und anderen Widrigkeiten dann am Abend: zwischen Mahagonny und blauem Plüsch tanzte der Fraktionskongreß, was das Zeug hielt. Zweideutiger Kommentar dazu vom Pressesprecherin Jutta Meixner: „Die tanzen genauso, wie sie Politik machen.“
Eine eindeutig gute Nachricht ist vom berühmtesten Kommunalpolitiker der Welt zu vermelden. Nach einer Gallenoperation geht es mit „Schattenbaustadtrat“ Werner Orlowsky wieder aufwärts. Angesichts einer vorangegangenen Diät wünscht deswegen nicht nur gute Besserung, sondern auch guten Appetit...
Marianne
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen