: Bush will US-Soldaten nach Peru schicken
■ 'Washington Post‘ berichtet von geheimem Teil des Anti-Drogen-Plans / US-Rauschgiftfahnder kritisiert Militärhilfe
Washington (ap) - Präsident George Bush soll den Einsatz von US-Soldaten in Kokaanbaugebieten in den peruanischen Anden genehmigt haben. Wie die 'Washington Post‘ am Sonntag berichtete, dürfen US-Soldaten laut Anordnung des Präsidenten künftig Patrouillen der peruanischen Sicherheitskräfte im Huallagua-Tal begleiten. Zudem sei geplant, mehrere hundert Militärberater nach Peru, Kolumbien und Bolivien zu entsenden. Die Anweisungen seien Teil der amvergangenen Donnerstag von Bush bekanntgegebenen Anti -Drogen-Initiative, hätten aber geheimgehalten werden sollen, berichtete die Zeitung.
Die US-Soldaten sollen in als sicher geltenden Gebieten im oberen Huallagua-Tal eingesetzt werden. In Washington hatte es bisher geheißen, die dicht bewaldete Region werde von der Guerilla kontrolliert. Laut Bushs Direktive sollten die US -Soldaten nicht an Kampfeinsätzen teilnehmen. Sie könnten aber „Routinepatrouillen“ begleiten, heißt es in der 'Washington Post‘. Ein Dutzend Militärberater hat bereits seit zwei Jahren bei der Ausbildung von Rauschgiftfahndern in Bolivien mitgewirkt, doch durften diese Berater ihre Stützpunkte in Chapare nicht verlassen.
Unterdessen kritisierte ein namhafter Mitarbeiter der US -Rauschgiftfahndung die von den Vereinigten Staaten bisher geleistete Hilfe an Kolumbien. Wichtige Bestandteile der bisherigen Lieferungen taugten nicht für den Einsatz gegen Rauschgiftlabors und Kokaanbauer. So seien etwa die gelieferten A-37-Flugzeuge für den Einsatz gegen Kokaplantagen nicht geeignet. Die Erdkampfunterstützungsflugzeuge, die bei großer Beweglichkeit erhebliche Bombenlasten tragen können, könnten aber bei einem Buschkrieg gegen die Guerilla gute Dienste leisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen