piwik no script img

Drei Wassergroschen

■ Abgabe auf Grundwasser soll zum sparsamen Verbrauch anregen / Auch Bier wird teurer

Um deutlich zu machen, daß Wasser kein unbegrenzt zur Verfügung stehendes Naturgut darstellt, hat der Senat auf seiner gestrigen Sitzung eine Abgabe auf Grundwasser beschlossen. Das von Lothar Späth regierte Baden-Württemberg erhebt schon länger einen Wassergroschen pro Kubikmeter Grundwasser - Berlin nun will drei Wassergroschen, also 30 Pfennig pro Kubikmeter gefördertes Grundwasser, erheben. Die Abgabe soll für die öffentliche Wasserversorgung wie auch für private Betriebe gelten, die selber Grundwasser fördern. Die Berliner Wasser-Betriebe werden die Abgabe mit 23,7 Pfennig pro Kubikmeter an die Verbraucher abwälzen. Für einen Vier-Personen-Haushalt würden sich die monatlichen Kosten damit um etwa 4,20 DM erhöhen. Auch Produkte, die mit viel Wasser hergestellt werden, zum Beispiel Bier und Limo, werden teurer, allerdings nur um ca. zwei Pfennige.

AL-Senatorin Michaele Schreyer, die die Vorlage in den Senat eingebracht hat, verwies auf das Umbauprogramm der Grünen und die auch in der SPD-Kommission „Fortschritt 90“ geführte Diskussion, die darauf abzielt, das Verhalten der Verbraucher mittels Abgaben und Ökosteuern zu verändern. Das Grundwasser-Entgelt sei ein Schritt in diese Richtung. Michaele Schreyer betonte, bei der Höhe des Entgelts sei zwischen verschiedenen Faktoren abgewogen worden. Die Senatorin rechnet damit, daß die Grundwasser-Abgabe ab dem kommenden Jahr der Senatskasse immerhin etwa 50 Millionen Mark einbringt. Das Geld soll vor allem für die Altlastensanierung verwendet werden.

urs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen