piwik no script img

Leben im Alter

■ WHO-Projekt „Gesunde Städte“ will Selbsthilfe fördern

„Wie möchten Sie im Alter leben?“, fragt das Projekt „Gesunde Städte“ zusammen mit der Volkshochschule und lädt am kommenden Dienstag, 19.9., ins Ernst-Waldau-Theater zum Erfahrungsaustausch. Seit drei Jahren beteiligt sich Bremen an dem Projekt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Healthy Cities“. Gesundheit soll dabei im Zusammenhang von „sozialem, körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden“ verstanden werden. Bremen hat sich besonders die Verbesserung der Situation älterer Menschen vorgenommen.

„Selbsthilfe ist hier nicht sehr weit entwickelt“, meint der Projektleiter, Thomas Hilbert. Und das, obwohl breits im Jahr 2005 ein Drittel aller BremerInnen über 60 Jahre alt sein werden. In Kooperation mit der Volkshochschule und anderen Organisationen versucht das WHO-Projekt, die Lebensverhältnisse älterer Menschen gründlich zu erkennen und zu verändern.

Ein erster praktischer Schritt dazu ist die Einrichtung einer „Wissensbörse“, in der sich alte Menschen gegenseitig mit ihren, im langen Arbeitsleben erworbenen Fachkenntnissen zur Seite stehen: Eine Sekretärin hilft einem Klempner beim Formularausfüllen, der repariert dafür ihren Wasserhahn. In Berlin wurden bereits gute Erfahrungen mit einem solchen „Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung“ gemacht.

Auch Erfahrungen anderer am WHO-Programm beteiligter Städte sollen in Bremen ausgewertet und übertragen werden. Aus Kopenhagen kommt zum Beispiel die Idee eines „vorsorgenden ambulanten Dienstes“. PflegerInnen besuchen alte Menschen in ihren Wohnungen und verhindern so zu frühe und unnötige Einweisungen in Kliniken und Heime, die oft zum Verlust der eigenen Wohnung und damit zur Dauerverwahrung im Heim führen.

Den Auftakt zur Diskussionsveranstaltung am Dienstag macht das Berliner Altenkabarett „Die Grauen Zellen“ mit ihrem Programm „Rauh, aber herzlich“. Bei Kaffee und Kuchen werden dann die Ideen des WHO-Projekts vorgestellt und unter Leitung des Dompredigers Abramzik diskutiert.

Ase

Am Dienstag, 19.9., 15 bis 18 Uhr im Ernst-Waldau-Theater, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen