piwik no script img

„Ein Patriot“

■ Bruno Heck ist tot

Berlin (taz) - Über die Toten nur Gutes. „Er war ein großer deutscher Demokrat und Patriot, dem wir alle viel verdanken“, äußerte sich Alfred Dregger erschüttert. „Ich selbst verliere einen Freund“, so Kanzler Kohl. Die Trauer gilt Bruno Heck, der am Samstag im Alter von 72 Jahren verstarb. In drei Folgen wurde gestern sein Lebensgang verbreitet: geboren 1917 in Aalen, seit 1946 CDU-Mitglied, von 1952 bis 1958 Bundesgeschäftsführer seiner Partei. Heck, so erfahren wir, gehörte ab 1957 dem Bundestag an und arbeitete zwischen 1962 und 1968 als Familienminister. Seit 1976 verbrachte er seinen Lebensabend als Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Das Goldene Sportzeichen von 1964, die Mitgliedschaft im Zentralkomitee der Katholiken und die Wanderung nach Rom, seine Veröffentlichungen (darunter Hans Filbinger. Der Fall und die Fakten) - alles erfahren wir. Nur eins nicht: Das Leben im Stadion sei bei sonnigem Wetter recht angenehm, entfuhr es Heck 1973 angesichts der chilenischen Konzentrationslager in Fußballstadien nach dem Putsch.

klh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen