: "Während linke Studenten..."
„Während linke Studenten gern in blauen Monteuranzügen herumliefen und sich proletarisch gaben, gingen die Wünsche und Sehnsüchte der meisten Einwohner in eine ganz andere Richtung...“ (Wilde, „Das Märkische Viertel“). Die Bürger und Elterninitiativen, die 1968/69 aufgrund der großen sozialen Probleme in dem aus dem Boden gestampften Märkischen Viertel entstanden, verstanden sich APO-getreu auch als politische Basis gegen Herrschafts- und Eigentumsstrukturen. Ulrike Meinhofs „Vorläufiges Strategiepapier“, wovon hier ein Auszug abgebildet ist, entstanden als Diskussionspapier innerhalb ihrer noch legalen politischen Arbeit in der „Stadtteilzelle MV“, diente und dient unter anderem auch Wildes bei Nicolai erschienenem Jubiläumsband als Beispiel „politischer Indoktrination“ und wird der „sachlichen“ Arbeit der BIs gegenübergestellt. Wenn auch die Befürchtungen der Politiker, das Märkische Viertel könnte zu einer Hochburg der Linken - genauer der SEW - werden, bei den Bezirksverordnetenwahlen 1971 nicht eintrafen (SEW 3%, SPD 59%), so vermeldet das Geschichtsbuch doch immerhin folgende durchschlagenden Wirkungen linker Aktivitäten: „Zum einen wurde mit der Hilfe beim Aufbau von Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung vieler Anfangsschwierigkeiten in der neuen Siedlung geleistet. (...) Auch an der Verbesserung der Kommunikation hatte die von außen hineingetragene linke Propaganda teil, denn über die zahlreichen Aufrufe und Flugblätter in den Briefkästen kamen so manche einander noch fremde Nachbarn überhaupt erst ins Gespräch und lernten sich kennen.“ Allerdings mußte sich die 1970er Stadtteillinke ausgerechnet von der 'BZ‘ sagen lassen, ihre konstruktive Kritik bringe sie in die Rolle „nützlicher Idioten“, die zur Systemerhaltung beitrügen.
DoRoh/Abbildungen aus: „Das Märkische Viertel“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen