: Knete gegen die WAA
■ BIs fordern 400.000 Mark für entstandene Unkosten
Nürnberg (taz) - Genau 401.868 DM und 97 Pfennige soll das bayerische Umweltministerium den Oberpfälzer Bürgerinitiativen bezahlen. Kosten in dieser Höhe seien den Anti-WAA-Initiativen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die mittlerweile suspendierte Plutoniumfabrik entstanden.
Der Rechtsanwalt der Kläger gegen die WAA, Baumann, will diese Forderung notfalls gerichtlich geltend machen. Die Bürgerinitiativen, so Baumann, hätten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens „objektiv“ eine Informationsaufgabe für das Umweltministerium erfüllt und damit für einen „hohen Grad an Korrektheit“ im Verfahren gesorgt. Für diese „Geschäftsführung ohne Auftrag“ stehe ihnen nun ein Ersatz für ihre Aufwendungen zu. Außerdem forderte Baumann das Umweltministerium auf, unverzüglich die „unheilbar rechtswidrige“ erste WAA-Teilerrichtungsgenehmigung aufzuheben.
bs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen