piwik no script img

Neu im Kino

■ „Die Palm Beach Story“

Vor einigen Wochen wurde bei den Filmfestspielen von Locarno eine Retrospektive mit den Filmen von Preston Sturges gezeigt, und da lachten die über 7000 Zuschauer auf der Piazza Grande so laut über die fast 50 Jahre alten Pointen, daß ein Echo aus den Bergen zurückschallte. - Sturges macht sich mit Vorliebe über die Tabus des heilen Amerikas lustig; die Bestandteile des amerikanischen Traumes wie Helden-und Mütterverehrung, den sozialen Kitsch und die Tellerwäscher Millionär-Story. Seine Filme sind zugleich bissige Satiren und romantische Komödien, von ihnen ist „Palm Beach Story“ die gelungenste .

Claudette Colbert will da als Gerry Jeffers ihrem Mann beweisen, was „ein langbeiniges Mädchen alles tun kann, ohne das Geringste zu tun“. Aber der Erfinder von hirnverbrannten Großprojekten ist zu eifersüchtig, anständig oder einfach nur dämlich, um aus den Reizen seiner Frau Kapital zu schlagen. Von ihm getrennt, kann sie ihm viel besser helfen, und so fährt Gerry nach Florida, um sich scheiden zu lassen und einen reichen Mann zu angeln, mit dessen Geld dann Tom seinen an Drahtseilen über der Stadt schwebenden Flughafen bauen kann. Im Zug trifft sie auch prompt den zweitreichsten Mann Amerikas, J. D. Hackensacker III.. Tom reist ihr nach und will seine Ehe retten, nur um von der heiratswütigen Prinzessin Centimillia arg bedrängt zu werden. Die Frauen sind klug und skrupellos, und die Männer haben es schwer sie blamieren sich ständig. Besonders in der Scene der Superreichen, wo Tom und Gerry laufend auf die verrücktesten Typen treffen: den schwerhörigen Würstchenkönig, den klebrigen Dauergast Toto und als Höhepunkt den „Ale and Quail Club“: eine Ansammlung von netten, älteren und völlig durchgeknallten Herren, die es auf der Bahnfahrt so schlimm treiben, daß ihr Waggon mitten auf der Strecke abgehängt wird.

Zu spät oder noch zur rechten Zeit - das ist eine lächerliche Frage bei Sturges‘ Komödien mit ihrer für uns noch ganz ungewohnten Mischung aus Slapstick und einem eher aus der europäischen Tradition kommenden - absurden Humor voller Widerhaken. Aber es wurde langsam Zeit, daß nach den filmarchäologischen Ausgrabungen Lubitsch, W.C.Fields und den Marx Brothers, auch die Filme von Preston Sturges in unsere Kinos kommen.

W. Hippen

Cinema, 21 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen