piwik no script img

Bremer Umwelttage

■ Premiere: 7 Veranstaltungen von 12 Initiativen

Vom 26.09-12.10.1989 finden zum ersten Mal die „Umwelttage Bremen“ statt. 12 Bremer Umweltinitiativen haben in dieser Zeit sieben Veranstaltungen zu den Themen „Wohngifte“, „Umwelt und Gesundheit“, „Umwelterziehung“, „Müll“,„Strahlenrisiko“, „Atomwirtschaft“ und „globale Umweltzerstörung“ vorbereitet. Mit den „Bremer Umwelttagen“ wollen die Initiativen ein alljährlich stattfindendes Forum zur Diskussion dringender umweltpolitischer Fragestellungen schaffen. Die Umweltschutzorganisationen sind dabei optimistisch, denn sie wollen nicht nur Informationen vermitteln, sondern darüber hinaus einen Beitrag gegen Resignation und düstere Untergangsvisionen vieler angesichts der umfassenden Umweltzerstörungen leisten. In der gemeinsamen Diskussion mit dem Publikum soll auch Raum

für die Entwicklung von Handlungsperspektiven für eine andere Umweltpolitik sein. Die Auftaktveranstaltung am 26.o9.89 zum Thema „Wohngifte“ findet um 20 Uhr in der Villa Ichon statt. Hier wollen der „Verein für Umwelt- und Arbeitsschutz“ (VUA) und das Bremer Umweltinstitut über die Gesundheitsbelastungen durch verseuchte Innenluft informieren. Die Bremer Bürgerinitiative gegen Atomenergieanlagen informiert am 10.10 um 20.00 Uhr in der Villa Ichon über neue Perspektiven in der Anti-AKW Bewegung. Nach dem „Aus“ für Wackersdorf soll das Tauschgeschaäft „Wiederaufarbeitung“ gegen „Endlagerung“ von Atommüll in der europäischen Atomindustrie diskutiert werden. Weitere Informationen über Ines Hillmann'Tel. 356628 oder über Robin Wood'Tel.500405.

ta

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen