: Matjes, Rollmops und Konsorten
„Was ist denn der Unterschied zwischen Matjes, Rollmops, Bismarckhering oder Bückling?“ werde ich ab und zu gefragt. Zuerst einmal: alle sind Heringe. Es gibt drei Sorten von Heringen: Matjes nennt man den jungfräulichen Hering, der noch nicht gelaicht hat; der Vollhering, wie der Name schon sagt, ist mit Milch oder Rogen angefüllt. Und der Yhlen ist ein schlanker, magerer Hering in ausgelaichtem Zustand. Als Bückling bezeichnet man den geräucherten Hering, als Matjes einen mit Salz gegarten. Dann gibt es noch die marinierten Heringe, die in Aufgüssen, Soßen, Tunken, in Mayonnaise, Remoulade oder Öl angeboten werden. Zu denen gehören unter anderen Bismarckheringe, Rollmöpse, Gabelrollmöpse.
Am volkstümlichsten, beliebt vor allem auch in Berlin und Umgebung, sind die Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl und Heringen. Dabei gibt es viele andere Möglichkeiten in der kalten Fischküche. Marinierter Fisch paßt zum Beispiel als Hauptzutat in eine Vielzahl von Salaten. Bismarckheringe
mit gelber Paprikasoße
Eingelegte Heringe der Länge nach halbieren, mit der Haut nach unten auslegen, mit Gewürzgurke aufrollen. Röllchen auf ein Bett von Zwiebelscheiben, sauren Apfelstücken und Möhrenstiften setzen, mit trockenem Weißwein angießen und das Ganze mehrere Stunden kühlstellen. Gelbe Paprika weichkochen, pürieren mit Salz, Pfeffer, scharfem Senf abschmecken, mit Creme fraiche verfeinern. Heringsröllchen mit der Soße und Kräutern als Garnitur anrichten. Matjes mit Mango
Stücke von Matjesfilet und Mango sowie Tomaten- und Ananaswürfel mit Frühlingszwiebelröllchen bestreuen. Dressing aus Aceto Balsamico, Weißwein, Chilischoten gut eine halbe Stunde ziehen lassen. Salz, Pfeffer, Zucker, Pflanzenöl, gehackte Petersilie und Schnittlauch hinzufügen, über den Salat gießen und mit Petersilie garnieren.
Claudia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen