piwik no script img

Schwarze Kunst

■ Korrektur im Winkelhaken: Leiche/Leichenbegräbnis/Hochzeit/Brautverschenkung

Korrektur

im Winkel

haken

Wer weiß, warum ein vom Setzer versehentlich ausgelassenes Wort oder gar Satz als Leiche bezeichnet wird? Um diese aus der Welt zu schaffen, gab es gelegentlich ein Leichenbegängnis. Man verhängte dazu die Fenster des Setzersaals mit Tüchern und formierte sich zu einem festlichen Zug. Vorausgetragen wurde der Korrekturabzug mit der Leiche, ein traurig wedelndes Handtuch symbolisierte die Trauerfahne, und ein aufragender Besen war das Zeichen religiöser Würde. Selbst Trauerglocken wurden imitierend in Gang gesetzt, in dem rhythmisch an alle verfügbaren Gläser geschlagen wurde. Das Leichenbegängnis endete beim so verulkten Setzer, dem dann feierlich die Leiche zur Beisetzung in das noch zu schaffende Grab übergeben wurde.

Eine Hochzeit ist sozusagen das Gegenteil einer Leiche, nämlich doppelt gesetzte Worte oder Wortfolgen - bei der Korrektur von Handsatz genau so lästig wie eine Leiche.

war

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen