: REP bleibt in Landeszentrale
Der Regierende Momper kann nach Angaben von Senatssprecher Kolhoff den REP-Abgeordneten Rudolf Kendzia nicht aus dem Beirat der Landeszentrale für politische Bildung abberufen. Momper seien die Hände gebunden. Der Beirat bestehe laut Senatsbeschluß vom 5.November 1956 neben staatlichen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen aus „je einem Vertreter der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien“. Die Berufung Kendzias sei nicht eine politisch gewollte, sondern formell korrekte Entscheidung gewesen. Wenn auch die parteipolitischen Ziele der REP mehr als fragwürdig seien, so gebiete es doch der Respekt vor dem Wählerwillen die Rechte der ins Abgeordnetenhaus gewählten Parteien anzuerkennen. Im übrigen biete es auch die politische Vernunft, den REP keinerlei Hilfestellung zur Konstruktion einer weiteren „Märtyrer-Legende“ zu geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen