: Kein Herz für Motorboote
■ Stromtrasse war kein Thema / Motorboote auf der Havel dagegen sehr / Ein Vater fragte: „Wo sollen wir bloß mit unseren Kindern hin?“
Die aktuelle Diskussion um den Stromlieferungsvertrag interessierte so gut wie niemanden während der Diskussion mit Umweltsenatorin Schreyer am Samstag nachmittag im Jagdschloß Glienicke. Ob Kleingärtner, Havelchausseebenutzer oder Busfahrer - jeder stellte sein eigenes Problemsüppchen aufs Feuer. Die AL-nahe Senatorin reagierte darauf wie ein Blitzableiter: „Wir wissen, daß es noch viel zu tun gibt, aber leider hat der Tag nur 24 Stunden.“ Dies befriedigte das Völkchen zwar nicht - aber es dämpfte, zumindest kurzfristig, die Lautstärke im prall gefüllten Schinkelsaal. Ein junger Mann sprang beherzt der Senatorin bei: „Immerhin ist dieser Senat konsequenter!“ - was dann auch mit sofortigem heftigen Beifall belohnt wurde. Allerdings nur aus den vorderen Reihen - hinten rechts hatte ein Trüppchen für diesen Einwurf nur ein mißtrauisches Grummeln übrig. Kein Wunder - denn deren Problem lag auf dem Wannsee in Form eines Motorbootes. „Wieviel Fahrverbote für Motorboote wollen sie noch aufstellen?“ brach es aus den erhitzten Gemütern hervor, und: „Is doch klar, det sich viel Rauch entwickelt, wenn sich an verbotsfreien Tagen allet ballt!“ Nun also war der Schleier gelüftet, der Fehdehandschuh gezückt und auf den Boden geworfen. „Wo sollen wir denn hin mit unseren Kindern, wenn nicht aufs Boot?“ versuchte ein Mann seine existentiellen Nöte zu erläutern - ungeachtet der Tatsache, daß es in Berlin tatsächlich noch Familien ohne Motorboot geben soll. Doch die Senatorin blieb hart: „Die Umwelt ist uns wichtiger als Wassersport, also: weniger Motorboote!“ Für diese Konsequenz wurde sie dann auch wenig später durch einen frischen Luftzug belohnt - die Motorbootlobby verließ, bei so viel Ignoranz kopfschüttelnd den Saal.
So manche Zuhörerstirn legte sich in Falten, wenn die Senatorin entschlossen von Fremdwort zu Fachtermin sprang. Die Neugierde auf „grüne“ Politik konnte Schreyer bei den ZuhörerInnen möglicherweise steigern - nicht aber die Akzeptanz.
Martina Habersetzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen