: Wehrwillen gefährdet
Ulm (dpa) - Das von einer Initiative zur Schaffung eines Deserteurdenkmals in Ulm auf städtischem Gelände aufgestellte Mahnmal darf nicht stehen bleiben. Wie Ulms Oberbürgermeister Ernst Ludwig am Wochenende erklärte, muß die Initiative das Mahnmal, das sie nach Auffassung der Stadtverwaltung „unerlaubt und eigenmächtig“ aufgestellt hat, innerhalb einer Woche beseitigen, sonst werde die Stadt eingreifen. Im Kunst- und Kulturausschuß vertrat die Mehrheit von CDU und Freien Wählern übereinstimmend die Auffassung, Deserteure seien grundsätzlich nicht „denkmalwürdig“. Das Mahnmal sei gegen die Bundeswehr gerichtet und untergrabe den „Wehrwillen“. Dagegen forderte die SPD-Fraktion die Aufstellung des Denkmals am Donauufer. Auch die Grünen sprachen sich für die Stahlplastik aus, an der eine Bronzetafel mit einem Tucholsky-Zitat befestigt ist: „Hier ruht ein Mann, der sich geweigert hat, auf seine Mitmenschen zu schießen. Ehre seinem Andenken.“ Kommentar auf Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen