: U N V E R B R E M T Bremen und der Mond
■ Uwe Beckmeyer auf dem Weg in die Erdumlaufbahn
„Tue Gutes und rede darüber“, heißt eine Politikerweisheit. Eine Konkretisierung lautet: „Wirtschaftspolitik ist zu 90 Prozent Psychologie.“ Was wiederum von Bremens Senator Uwe Beckmeyer, ganz unhanseatisch, verstanden wird als: „Rede darüber, schreie es heraus.“
In eben dieser Mission war er wieder unterwegs, in Bonn. Dort stellt sich Bremen als Wirtschafts- und Technologiestandort vor, der national und international mithalten kann. Und weil wir es hier bekanntlich rein haushaltstechnisch gesehen ziemlich dicke haben, hat sich Beckmeyer das Ganze eine Million kosten lassen. Ist zwar doppelt so teuer wie geplant, aber was soll der Geiz.
Denn mit dieser Präsentation, so rief es der Senator zur Eröffnung aus „meldet sich die Freie Hansestadt Bremen zurück.“ Hat das niemand gehört? Also lauter: „Nach Jahren des wirtschaftlichen Niedergangs ist an der Weser endlich wieder Optimimus Trumpf“. Und noch einen: „In Bonn sagen wir den Entscheidungsträgern : Seht her, hier sind wir, das ist aus Bremen geworden.“ Und jetzt noch einen kurzen Blick zurück und dann das Finale: „Vor 20 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Bremen aber stand abseits. Und heute? Heute läuft der Motor des industriellen Strukturwandels im Zwei-Städte-Staat rund und auf Hochtouren.“ Und wenn er immer noch redet, befindet er sich auf einer mittleren Erdumlaufbahn.
Holger Bruns-Kösters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen