piwik no script img

„Bölkstoff“ darf nicht besser sein als „Flens“

■ Verkauf des „Werner„-Comix einstweilig untersagt

Da war doch jetzt der Brösel einmal in seinem Leben höchstpersönlich da in Bremen und hat sein neues Buch „Werner - Besser ist das!“ vorgestellt. Was ist besser als was? Ein Blick auf das Titelblatt belehrt den Kenner, worum es geht: Bölkstoff! Da hat dieses rotnasige Friesengeschöpf Werner, der Held endloser Motorrad-und Alkohol-Comix, doch glatt die Marke gewechselt. Drehte es sich bislang um Horex, Red-Porsche-Killer und Flasch Flens, ist der Werner -Mischkonzern es nun leid, unentgeltlich für einen fremden Bierkonzern zu werben. Neu in seiner Produktpalette: Bölkstoff von der Flaschbier und Bölkstoff Handelsgesellschaft mbH, Hamburg. Natürlich mit dem klassischen Bügelverschluß („Hau wech!“).

Das Flensburger schlug zurück: Vorgestern erreichte den Semmel-Verlach eine einstweilige Verfügung, die jegliche wei

tere Verbreitung des Elaborates untersagt. Wg. Wettbewerb, unlauter, Werbung, vergleichend.

Gestern nachmittag um 5 Uhr bei Montanus in der Sögestraße: Jugendliche Werner-Fans umlagern ihr Idol. Brösel ist selbst gekommen, um sein neustes Buch handzusignieren. Nun ist sein Buch verboten - kein Verkauf, kein Autogramm-ins-Buch. Die Autogramme stattdessen auf Handzettelchen. Und zum Trost für Auserwählte eine Flasche vom neuen Bölkstoff.

Ein neues Beispiel für die geschickte Absatzförderungspolitik des Brösel-Konzerns: Schafften sie es doch schon, bei jenem legendären Rennen zwischen der alten Horex (Red-Porsche-Killer) und dem roten Porsche sich aufzubringen, „Red-schwarzer Balken-Killer“, hilft ihnen nun der Bügelverschlußkonzern auflagenmäßig auf die Sprünge.

burste

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen