piwik no script img

Den Finnen dienen

■ Der finnische Verkehrsminister erzählt: Warum Thaimädchen Asyl kriegen sollten

Helsinki (taz) - Flüchtlinge mag die finnische Landschaftspartei gar nicht, auch nicht ihr führender Politiker Raimo Vistbaka. Schon die paar, die nach Finnland kommen, sind viel zuviel. Und die kommen sowieso nur aus wirtschaftlichen Gründen. Aber, so ein Rundfunkjournalist in einem Interview mit Raimo Vistbacka, könnte man denn vielleicht dem Frauenmangel in vielen ländlichen Gebieten Finnlands künftig nicht mit weiblichen Flüchtlingen abhelfen?

Die Antwort auf diese wohl mehr scherzhaft gestellte Frage und die Kommentare hierzu lösten ein Rauschen im finnischen Blätterwald aus: „Das finde ich gut! Daheim in Alajärvi haben wir ein Mädchen, das aus Thailand angeschafft wurde. Sie ist wirklich arbeitswillig und ein alter Junggeselle hat eine gute Hausfrau bekommen, mit der er sehr zufrieden ist. Er konnte eigentlich gar nicht mehr mit so was rechnen. Niemals hätte ihm eine finnnische Frau so gut dienen können wie sie.“ Asylrecht nur für weibliche Flüchtlinge sei daher sicher eine gute Idee, aber wahrscheinlich „würden sich da wieder die Feministinnen querlegen“.

Raimo Vistbacka ist nicht irgendwer. Am Freitag ist er von Staatspräsident Koivisto zum neuen Verkehrsminister Finnlands vereidigt worden.

Reinhhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen