: „China blutet“
■ An einer Demonstration zur Erinnerung an das Massaker in Peking von Anfang Juni nahmen in Bonn nur 400 Menschen teil
Bonn (taz) - „Wahrhaft keine Großkundgebung“, raunte ein chinesischer Student frustriert. Gerade 400 ChinesInnen und ihre FreundInnen hatten sich gestern nachmittag in Bad Godesberg vor der Botschaft der VR China zusammengefunden.
Zum 40. Jahrestag des sozialistischen Staates wollten Grüne, amnesty international (ai), Jusos und DGB daran erinnern, daß gerade vier Monate nach dem Massaker vom dritten und vierten Juni auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens Politiker in der Bundesrepublik und in Peking nicht zur Normalität übergehen können. „China blutet 40 Jahre nach seiner Staatsgründung noch immer“, rief der Führer des autonomen Studentenverbandes von Peking Zhang Rui durch den Nieselregen von der Regallschen Wiese hinauf zur Vertretung seines Landes. „Das chinesische Volk lebt unter rotem Terror.“ Deutliche Worte der Verurteilung hatte auch die Generalsekretärin von ai, Brigitte Erler, bereit. „Sie müssen aufhören, die Bürger ihres Landes als ihre Untertanen zu betrachten“, sagte sie. Sie forderte die Regierung in China ferner dazu auf, das „Töten von Oppositionellen“ einzustellen und die Menschenrechte zu respektieren. Ilse Brusis vom Bundesvorstand des DGB warnte davor die blutigen Ereignisse im Peking als „Durchdrehen einer Greisenriege“ zu verharmlosen.
Jürgen Kremb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen