piwik no script img

EIN FALL FÜR ZWEI

■ „Santerre“ von Peter Brasch im Renaissance Theater Studio

Eine der wenigen kritischen Veranstaltungen zum Jubiläum der Großen Bürgerlichen Revolution findet natürlich fernab der Orte statt, an denen Betrogene ihre schon 200 Jahre währende Erstarrung gründlich abfeiern. Die Distanz kann gar nicht groß genug sein: Für Peter Braschs Legende aus der Französischen Revolution Santerre ist nicht eins der herkömmlichen Off-Theater die angemessene Bühne, sondern das Studio des Renaissance Theaters, die Probebühne eines Hauses also, das sich zielstrebig zum Inbegriff reaktionären Amusements entwickelt hat.

Zu Gast in Klingenbergs Rechtfertigungswinkel ist zur Abwechslung Peter Brasch aus der DDR, der angesichts von 17 Zuschauern in der zweiten Vorstellung die Politik der mangelnden Öffentlichkeitsarbeit seines Brotherrn nur einfach nicht verstehen kann. Schließlich hat er das Stück nicht nur geschrieben, sondern auch inszeniert und spielt selbst, mit einer hübschen Mütze auf dem sympathischen Kopf, den de Sade.

Als Gast ist neben unterschiedlich begabt, aber einheitlich engagiert Spielenden auch Margit Bendokat zu bewundern, eine der bekannten Schauspielerinnen der DDR und Mitglied des Deutschen Theaters Berlin.

Santerre - das ist die traurige Geschichte von Leuten, deren Tat werdende Unzufriedenheit mit den Verhältnissen von denen benutzt wird, die unterschiedliche, aber weitreichende Machtinteressen verfolgen, das ist die Geschichte von Leuten, die zuletzt dastehen als rundum und gründlich Beschissene.

Theater ist Gegenwart. Braschs aktuelle Inszenierung konfrontiert den frei assoziierenden Zuschauer also mit der jüngsten Entwicklung beider Deutschlands, sie erzählt durchaus von erneuerungshungrigen Bürgern eines Staates, dessen Starrheit sich unter der unverschämten Politik der nachhaltigen Zerstörung, die der andere Staat treibt, kaum lösen wird und kann.

Thomas Keck

Peter Brasch, „Santerre“, bis 29.Oktober, jeweils 20Uhr im Renaissance Theater Studio, Knesebeckstr.3, 1/12.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen