: AGB + 300 Wohnungen
■ Nagel läßt Amerika-Gedenkbibliotheksentwürfe weiter überarbeiten / Kommt der Rückbau der Blücherstraße?
Bausenator Nagel (SPD) hat die drei Preisträger für den Erweiterungsbau der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) beauftragt, ihre Entwürfe nochmals zu überarbeiten. Die Ergebnisse werden am 22. November im Martin-Gropius-Bau vorgestellt, gab Nagel am Montag vor Journalisten bekannt. Darin einfließen sollen auch die Vorschläge von Bürgern und Bibliotheksbenutzern. Von 5.500 ausgegebenen Faltblättern seien 300 ausgefüllt zurückgekommen. Eine Entscheidung könne im Dezember dieses Jahres fallen, so daß mit dem Baubeginn im Herbst 1991 gerechnet werde.
Geprüft werde der Rückbau und die teilweise Schließung der Blücherstraße zwischen Zossener Straße und Mehringdamm. Als Test soll dieses Teilstück im Dezember für einen Weihnachtsmarkt zur Verfügung stehen. Ferner gebe es Überlegungen, 200 bis 300 Wohnungen im unmittelbaren Einzugsbereich zu bauen. Das Gelände der südlich verlaufenden Blücherstraße wurde in die Planung einbezogen.
Im Gespräch sei auch, die Kirche zum Heiligen Kreuz an der Zossener Straße für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Die Kirchenvertreter seien unter Umständen bereit, den Sakralbau „zur Deckung von Finanzlücken“ an das Land Berlin zu verkaufen. Diese Pläne bezeichnete Nagel als „sehr konkret“.
Der Bausenator machte darauf aufmerksam, daß sowohl Steven Holl, Karen van Lengen und Lars Lerup den ersten Preis im Wettbewerb erhalten hätten. Bisher habe der Landeskonservator noch Bedenken gegen alle drei Entwürfe. Die Bürger hätten zu 80 Prozent die Arbeiten von Karen van Lengen und Steven Holl bevorzugt. Der Erweiterungsbau ist mit 54 Millionen Mark veranschlagt.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen