: Was soll diese Nabelschau?
■ Betr.: Berichterstattung zur DDR
betr.: Berichterstattung zur DDR
Wann werdet Ihr Euch abkoppeln von der allgemeinen Hysterie und objektiv berichten?
Mich würde interessieren, wen die jungen dynamischen DDRlerInnen, bei uns verdrängen (zum Beispiel junge Arbeitslose, die schlecht qualifiziert sind, Langzeitarbeitslose, ältere ArbeitnehmerInnen, die jetzt aussortiert werden, SozialhilfeempfängerInnen usw.). Fürs Kapital sind die konsumgeilen, arbeitswütigen DDRlerInnen scheinbar der Beweis ihrer alten Lüge, daß bei uns nur FaulenzerInnen und DrückebergerInnen keine Arbeit bekommen.
(...) Weltweit sind Flüchtlinge unterwegs, verrecken Menschen, wird gehungert, werden Menschen ausgebeutet; aber die erste Seite der taz ist unseren „Brüdern und Schwestern“ gewidmet. Was soll diese Nabelschau?
Peter Myrda, Kassel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen