: Offizieller Aufruf zum Dialog
SED-Funktionäre aus Leipzig fordern freien Meinungsaus- tausch über die Weiterentwicklung des Sozialismus ■ D O K U M E N T A T I O N
Mit dem folgenden Aufruf haben sich SED-Funktionäre am Montag abend an alle Leipziger BürgerInnen gewandt. Der Aufruf wurde in der Stadt über öffentliche Lautsprecher und den Rundfunk verbreitet:
„Unsere gemeinsame Sorge und Verantwortung haben uns heute zusammengeführt. Wir sind von der Entwicklung in unserer Stadt betroffen und suchen nach einer Lösung.
Wir alle brauchen freien Meinungsaustausch über die Weiterführung des Sozialismus in unserem Land. Deshalb versprechen die genannten Leute allen Bürgern, ihre ganze Kraft und Autorität dafür einzusetzen, daß dieser Dialog nicht nur im Bezirk Leipzig, sondern auch mit unserer Regierung geführt wird. Wir bitten sie dringend um Besonnenheit, damit der friedliche Dialog möglich wird“.
Der Aufruf wurde unterzeichnet von den Sekretären der SED -Bezirksleitung Leipzig: Dr. Kurt Meier, Jochen Pommert, und Dr. Roland Wözel; sowie vom Chefdirigenten des Gewandhauses, Professor Dr. Kurt Masur, von dem Pfarrer Peter Zimmermann und dem Kabarettisten Bernd Lutz Lange.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen