: Kohlhaas oder Querulant?
■ Jobloser Beamter auf Odyssee durch seine Behörde / Rache der Vorgesetzten für seine Prozeßwütigkeit?
Im Abgeordnetenhaus geistert ein gutbezahlter Verwaltungsbeamter (5.500 brutto) aufgabenlos durch die Gänge. Er hat weder einen festen Schreibtisch noch ein festes Aufgabengebiet. Seine Vorgesetzten verschieben ihn von Büro zu Büro. Ab und zu bekommt er einen kleinen Job angedient: zum Beispiel alle Bilder in den Büros des Abgeordnetenhauses inventarisieren oder Glückwunschkarten entwerfen. Manchmal zeigt sich auch Parlamentspräsident Wohlrabe in persona gnädig und schanzt ihm eine „vertrauliche Aufgabe“ zu. Oberamtsrat Helmut Degner ist ein Odysseus auf dem Amtsschimmel, gezeichnet von 31 Jahren Berufsbeamtentum. Degner: „Das ist Schikane!“
Der Clinch mit den Vorgesetzten begann 1986 mit einem Zeugnis, das Degner vor Gericht abändern lassen wollte. Darin soll die vernichtende Formulierung stehen: „Wegen seines fortgeschrittenen Lebensalters und seiner ausbleibenden Arbeitserfolge verfiel der Beamte teilweise in Depressionen.“
1987 folgen zwei weitere Schläge. Degner, damals Pressereferent, wird als Redakteur, das heißt Stenograf, in den Plenar- und Ausschußdienst versetzt. Außerdem muß er sich einer schweren Bandscheibenoperation unterziehen. Er darf die Stenografentätigkeit nur noch beschränkt ausüben. Deshalb will ihn die Behörde am liebsten gleich Pensionieren lassen. Degner klagt auf „angemessene Beschäftigung“, die er laut eigener Aussage nicht bekommt. Die Anträge seines Anwalts und disziplinarische Vorermittlungen der Behörde wechseln sich ab. Seitdem kriegt Degner keinen Stuhl mehr unter den Hintern. Sein Termin vor dem Verwaltungsgericht ist am Freitag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen