piwik no script img

Kartell mordet Journalisten

■ Drei Angestellte der kolumbianischen Zeitung 'El Espectador‘ erschossen Redaktion soll Medellin verlassen / Andernfalls drohen weitere Morde

Bogota (ap/afp) - Der Rachefeldzug der kolumbianischen Drogenmafia gegen JournalistInnen, die ihre Machenschaften anprangern, geht weiter. Am Dienstag ermordeten Agenten der Drogenmafia in Medellin, der Hochburg des Kokainhandels, zwei Angestellte der Zeitung 'El Espectador‘ und den Verlagsleiter der Zeitschrift 'El Cronista Democratico‘. Auch den elf restlichen Angestellten von 'El Espectador‘ wurde mit ihrer Ermordung gedroht.

Nach Mitteilung eines Zeitungssprechers wurden im Abstand von einer Stunde die Büroleiterin des 'El Espectador‘ in Medellin, Marta Luz Lopez, und der Vertriebsleiter Miguel Soler durch Schüsse von fahrenden Motorrädern aus umgebracht.

Die tödlichen Schüsse auf den 55jährige Roberto Sarasty fielen aus einem fahrenden Auto. Der Rundfunk- und Zeitungsreporter Sarasty, der in früheren Jahren im Senat gesessen hatte, war zuletzt Herausgeber der Zeitschrift 'El Cronista Democratico‘.

In anonymen Telefonanrufen bekannten sich „Extraditables“ zu den Morden. Als „Extraditables“ werden in Kolumbien Leute bezeichnet, die im Verdacht des Drogenhandels stehen und deshalb mit ihrer Aus lieferung an die USA rechnen müssen.

Ein Redakteur von 'El Espectador‘ berichtete später, die Kokainmafia verlange von der Hauptstadtzeitung, daß sie ihre Niederlassung in Medellin binnen drei Tagen schließe. Die dortigen MitarbeiterInnen müßten Medellin in dieser Frist verlassen. Andernfalls würden sie ebenfalls ermordet.

'El Espectador‘, ein mutiger publizistischer Wortführer im Kampf gegen die Drogenbosse, hat bereits ein halbes Dutzend seiner Redakteure durch Mord verloren. 1986 wurde der damalige Chefredakteur der Zeitung, Guillermo Cano, von der Drogenmafia ermordet. Anfang September zerstörte ein Sprengsatz das Verlagsgebäude von 'El Espectador‘ in Bogota zum größten Teil. Bei dem Attentat wurden 84 Menschen verletzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen