: Imhausen bleibt im Knast
Berlin (taz) - Der Chef der Chemiefirma Imhausen, die verdächtigt wird, das technische Know-how für eine Gifgasanlage in Libyen geliefert zu haben, bleibt weiter in Haft. Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur 'Reuter‘ hat der zuständige Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe eine Haftbeschwerde von Imhausen-Hippenstiel verworfen und in seiner Begründung erstmals auch Einzelheiten zum Stand der Ermittlungen bekanntgegeben. Danach gilt für den Haftrichter als erwiesen, daß Imhausen an der Lieferung eines Gerätes für die Herstellung des Giftgases „Lost“ beteiligt war. Insgesamt gilt Imhausen nach den Ermittlungen als dringend verdächtig, bei der Planung und dem Bau der libyschen Giftgasfabrik in Rabta beteiligt gewesen zu sein. Dazu gehöre die Lieferung eines elektronischen verfahrenstechnischen Steuerungsanlage, die über belgische und deutsche Firmen abgewickelt wurde.
Die Fortdauer der Untersuchungshaft begründet das Gericht deshalb auch mit der virulenten Fluchtgefahr, da der Angeklagte wegen der Schwere der Tat mit einer empfindlichen Freiheitsstrafe zu rechnen habe.
JG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen