: Großrazzia am Südstern
■ Viel Aufwand, wenig Ausbeute / „Wunderbar“ wurde erneut durchsucht und geräumt / Acht Personen wurden festgenommen
Mit einem Dutzend Fahrzeugen, darunter vorsorglich einem Gefangenentransporter, rückte die Polizei am Donnerstag abend wieder einmal der Drogenszene am Südstern zu Leibe. Im Mittelpunkt des Geschehens: das Lokal „Wunderbar“ an der Körtestraße. Binnen kurzem befanden sich in der Kneipe nur noch „Gäste“ in grünen Einsatzanzügen. Die ursprünglichen Kunden und die multikulturellen Cliquen vor dem U-Bahnhof insgesamt 64 Personen - wurden überprüft und acht Leute wegen Verstößen „gegen das Btm-Gesetz“ festgenommen. Ein skuriles Bild bot sich vor dem Bahnhof. Mit Taschenlampen durchwühlten Polizisten gebückt den Unrat in der Grünanlage. Jedes Papierchen wurde auf der Suche nach Stoff umgedreht. Doch die Ausbeute blieb so gering, daß die Polizeipressestelle nicht einmal mit Grammzahlen aufwarten konnte.
Von begeisterten Anwohnern berichtete Kreuzbergs Wirtschaftsstadtrat Wolf-Jürgen Peter (CDU), der bei der Aktion dabei war. In den letzten Monaten sei die Szene am Bahnhof vielen Bürgern aller politischen Richtungen immer mehr aufgestoßen. Vor allem am späten Abend fühlten sich BVG -Fahrgäste angepöbelt und bedroht. Das Lokal selbst sei aber „als solches sauber“ und könne deswegen auch nicht geschlossen werden. Die Bedeutung der Südstern-Szene für den Berliner Drogenmarkt mochte ein Polizeisprecher gestern nur als gering einschätzen. Innerhalb der linken (Kiffer-)Szene gilt sie als „passe“, haftet ihr doch das Image von Kleinkriminellen und „H„-Dealerei an.
tom
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen