: Das Elefantensterben ist vorprogrammiert
■ Die Lausanner Artenschutzkonferenz diskutiert Verbot des Handels mit Elfenbein
Unabhängig davon, wie der Beschluß der Lausanner Artenschutzkonferenz nun genau aussieht: das weitere Sterben der afrikanischen Elefanten ist vorprogrammiert. Sollte es beim zunächst erzielten Kompromiß bleiben, wird das Vernichtungstempo der letzten 20 Jahre vielleicht etwas gedrosselt, erblicken möglicherweise doch noch ein paar über den riesigen afrikanischen Kontinent verstreute Exemplare dieser Millionen Jahre alten Spezies das Jahr 2000 der modernen Zeitrechnung.
Kritik aus den reichen Industriestaaten an den „uneinsichtigen“ Zimbabwern, Botswanern u.a. ist wohlfeil. Das Abschlachten der Elefanten wuchs über Jahrzehnte zum Problem großen Ausmaßes, weil es einen kaufkräftigen Markt für Elfenbeinprodukte gab (und gibt). Die großen Profite aus dem Stoßzahngeschäft mach(t)en die Zwischenhändler in Japan und Hongkong. Den verarmten BewohnerInnen unterentwickelt gehaltener afrikanischer Länder, denen der Verkauf eines Stoßzahnes das Vierfache ihres kargen Monatseinkommens bringt, ist kaum ein Vorwurf zu machen. Ähnlich wie die Initiativen, das Problem der Elefantenvernichtung über eine isoliert geführte Artenschutzdiskussion zu lösen, scheitern.
Ohne die Aussicht auf breite wirtschaftliche Unterstützung, die nicht nur durch ein Handelsverbot bedingte kurzfristige Einnahmeausfälle kompensiert, sondern auch zur längerfristigen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den Hauptexportländern führt, werden diese einem Handelsverbot nicht zustimmen und werden die Dezimierung der Elefanten und der Vertrieb ihrer Stoßzähne - ob legal oder ilegal - weitergehen.
Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen