piwik no script img

Stimmen aus West-Berlin

■ Was passiert nach Honeckers Rücktritt - eine Umfrage

Waltraud Kausch (49), Übersiedlerin aus Ost-Berlin, wohnt zur Zeit im Auffanglager in der Lindenstraße. Sie kann sich nicht vorstellen, daß sich durch Honeckers Rücktritt etwas ändert: „Ein Mensch kann sich nicht von heute auf morgen ändern, eine Regierung auch nicht“, stellt sie resigniert fest. Sie wird sich deshalb auch nicht überlegen wieder zurückzugehen. Und Honeys Nachfolger Krenz hält sie „für einen kleinen Mitläufer“. Sie weiß, daß er Alkoholiker ist und schwer unter Zuckerkrankheit leidet. „Für solche Posten braucht man aber gefestigte Typen.“

Jürgen Schröder (41), Übersiedler aus Ost-Berlin, wohnt auch im Auffanglager in der Lindenstraße. Er ist nicht überrascht: „Das war nur eine Frage der Zeit.“ Für seine Zukunft habe dies aber „keine Bedeutung“. In seinem Bekanntenkreis kenne er niemanden, der deshalb nun zurück in die DDR gehen wird, „die Leute, die ich kenne, haben es sich lange überlegt“.

Eine Rentnerin (62) aus Gera in der DDR, die gerade in West -Berlin zu Besuch war, freut sich, glaubt aber kaum, daß sich etwas verändert. Die Übersiedler werden nicht zurückkommen, sagt sie überzeugt. Ihre Freundin meint über den neuen Staatsratvorsitzenden Krenz: „Wenn man uns einen Stasi-Mann vorsetzt, dann kann man sich alles schon denken.“

Meike Buetius (18) aus Hessen, die gestern Ost-Berlin besuchte, ist völlig überrascht, ist sich aber sicher, daß sich „auf jeden Fall was ändern wird“. Sie glaubt, daß die Übersiedler erstmal abwarten werden, wie weit sich Reformen durchsetzen. Aber dann würden viele zurückwollen, die DDR „ist doch ihre Heimat“.

Eine 79jährige Rentnerin aus dem Wedding fragt: „Mußte das erst soweit kommen, daß alle jungen Leute weglaufen?“ Sie hofft, daß es in der DDR jetzt mehr Freiheit und Reiseerleichterungen geben wird.

Frank Lachmann (23) aus Tegel findet den Rücktritt „korrekt“. Zu den Übersiedlern sagt er: „Ich hoffe nicht, daß die zurückgehen.“

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen