piwik no script img

„Wir haben ein Recht...“

Aus der Erklärung des Ensembles des Staatsschauspiels Dresden / Sie wird nach jeder Vorstellung verlesen / Im Anschluß finden im Foyer Diskussionen über die Lage in der DDR statt  ■ D O K U M E N T A T I O N

Wir treten aus unseren Rollen heraus. Die Situation in unserem Land zwingt uns dazu.

Ein Land, das seine Jugend nicht halten kann, gefährdet seine Zukunft.

Eine Staatsführung, die mit ihrem Volk nicht spricht, ist unglaubwürdig.

Eine Parteiführung, die ihre Prinzipien nicht mehr auf Brauchbarkeit untersucht, ist zum Untergang verurteilt.

Ein Volk, das zur Sprachlosigkeit gezwungen wurde, fängt an, gewalttätig zu werden.

Die Wahrheit muß an den Tag.

Unsere Arbeit steckt in diesem Land. Wir lassen uns das Land nicht kaputtmachen.

Wir nutzen unsere Tribüne, um zu fordern:

1. Wir haben ein Recht auf Information.

2. Wir haben ein Recht auf Dialog.

3. Wir haben ein Recht auf selbständiges Denken und auf Kreativität.

4. Wir haben ein Recht auf Pluralismus im Denken.

5. Wir haben ein Recht auf Widerspruch.

6. Wir haben ein Recht auf Reisefreiheit.

7. Wir haben ein Recht, unsere staatlichen Leistungen zu überprüfen.

8. Wir haben ein Reht, neu zu denken.

9. Wir haben ein Recht, uns einzumischen.

Wir nutzen unsere Tribüne, um unsere Pflichten zu benennen:

1. Wir haben die Pflicht zu verlangen, daß Lüge und Schönfärberei aus unseren Medien verschwinden.

2. Wir haben die Pflicht, den Dialog zwischen Volk und Partei- und Staatsführung zu erzwingen.

3. Wir haben die Pflicht, von unserem Staatsapparat und von uns zu verlangen, den Dialog gewaltlos zu führen.

4. Wir haben die Pflicht, das Wort Sozialismus so zu definieren, daß dieser Begriff wieder ein annehmbares Lebensideal für unser Volk wird.

5. Wir haben die Pflicht, von unserer Staats- und Parteiführung zu verlangen, das Vertrauen zur Bevölkerung wiederherzustellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen