piwik no script img

Wiederaufnahme in der Shakespeare-Company

■ „Wo ich die Welt anseh‘...“

„Soll denn mein ganzes Wesen ungenossen wieder vertrocknen, keinem wohltun, unbeachtet wieder schlafen gehen, so wie es aufwachte? Der Tod ist besser als so leben.“ Die das sagt, grüblerisch, begabt, intellektuell: Karoline von Günderode (1789-1806, Dagmar Papula). Ihre Freundin, drastisch, erdnah: Bettine von Arnim (1785-1859, Petra Schmidt). „Wo ich die Welt anseh‘, möcht ich sie umdrehn“: Sieben Szenen lang sprechen, schreien, spielen, „symphilosophieren“ zwei Frauen auf der Bühne der Shakespeare-Company. Ganz nah rückt die Kraft und die Vergeblichkeit dieser so unterschiedlichen Frauenleben, kompromißlos und voller Selbstzweifel die eine, scheinbar vernünftiger, zugänglicher die andere. Dagmar Papula hat das Stück geschrieben und Texte von Christa Wolf eingebaut.

Zwischen den Szenen Musik, von Hendrix, Mozart, Schubert, Bartok; Einklag versprechend, traurigen Dialog versuchend, Stillstand spüren lassend - im Programm von Nico Schalz beschrieben und begründet.

Die zwei Schauspielerinnen, Dagmar Papula und Petra Schmidt, sitzen am Rand der Bühne, zitieren abwechselnd. Dann springen sie auf die Bühne, schlüpfen in Kostüm und Rolle; die quirlige Bettine, die auf dem Stuhl wippt und reitet und mit ihm durchs Zimmer purzelt; die Karoline, die Haltung bewahrt, aufrecht, nach außen gefaßt auf ihrem Stuhl. Die Kosten dieser Selbstkontrolle: Herzschmerzen, Kopfschmerzen quälen sie. Die Bühne ist fast leer. Weiße Vorhänge bilden ein dreieckiges Zimmer, darin zwei Stühle, eine Waschschüssel. Ein schöner Raum. Im Zentrum steht die Sprache, die fremde, musikalische Sprache, die inhaltliche Nähe und zeitliche Distanz in sich aufhebt. Dagmar Papula montiert, collagiert ihr Stück aus Briefen, aus Gedichten der Günderode, der Bettine, fügt, im Tonfall, im Rhythmus nachempfunden, eigene Sätze ein. Dazwischen, als reflektierendes Innehalten, Zitate von Christa Wolf, die Klammer zum Heute. Eineinhalb Stunden: Fast nichts als Gespräch. Und doch keine Langeweile. Das Spiel nimmt gefangen, und von Szene zu Szene wird deutlicher, daß die kindliche Naivität die Bettine am Leben erhält, während für die Günderode kein Ausweg besteht als der Selbstmord.

C.S./S.P.

So., 22., 18 Uhr am Leibnitzplatz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen