: Bonn apart: Wissenslücke
■ War Töpfers Mann in Mexiko?
Bonn (taz) - Was muß eine Bundesregierung wissen? Nicht viel jedenfalls. Diese Vermutung drängt sich auf, wenn man die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen über die Menschenrechte von Schwulen in Mexiko liest. Tageszeitungen berichteten mehrfach über Angriffe auf mexikanische Homosexuelle - die Bundesregierung beantwortet die Frage nach ihren Kenntnissen hierüber lapidar mit „keine“. Sich darüber kundig zu machen, lehnt sie rundweg ab. Dazu, die mexikanische Regierung zum Schutz der Menschenrechte Schwuler aufzufordern, sieht sie schlicht: „Keine Veranlassung“.
Umweltminister Töpfer, von der SPD sonst immer für seine Politik gescholten, bekommt nun einen Rüffel dafür, daß er selbige nicht gut genug an die BürgerInnen bringt: Peter Büchner (SPD) tadelt Töpfer in einem in Bonn verteilten Schreiben: der Minister solle das Umweltbewußtsein der Bürger nicht mehr „dermaßen enttäuschen“ wie in der vergangenen Woche. Da hätten nämlich nach der Umweltaktion „Kat sei Dank“ zahlreiche Bürger im Umweltministerium angerufen, doch der zuständige Mitarbeiter „war ausgerechnet auf dem Höhepunkt dieser Aktion in Urlaub“.
Ferdos Forudastan
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen