: Goldene Ringe
■ Die BRD hat wieder einen Turnweltmeister: ein Mann mit Kraft und künstlerischen Neigungen
Berlin (taz) - Als es dann soweit war und weil niemand damit gerechnet hatte, biß der supersmarte Kunstturnwart Eberhard Gienger vor Freude fast ins ZDF-Mikrofon, verfiel in schwäbischen Dialekt und verließ vertragswidrig die Moderatorenkabine, um höchstselbst den neuen Weltmeister zu herzen: Fünfzehn Jahre nach seinem Titel an der stählernen Reckstange gewann ein Turner der Bundesrepublik eine Goldmedaille - Andreas Aguilar aus Hannover siegte an den Ringen.
Ganze 0,013 Punkte vor Andreas Wecker aus der DDR lag Aguilar letztlich, weshalb die Wertungsrichter „immer wieder telefonieren mußten“ (Oberkampfrichterassistent Boris Lindenberg), ehe sie „zu Potte kamen“. Die Öffentlichkeit wird mit dem Goldjungen weniger Schwierigkeiten haben: exotisch seine Vergangenheit - geboren in Barcelona, als Kind in Manila gelebt, erst mit acht Jahren einen deutschen Paß erhalten. Ungewöhnlich die Gegenwart - der Grafik-Design -Student stellte während der Stuttgarter Turnweltmeisterschaft Bilder aus und entwarf eine Medaille für die Sporthilfe.
Der Mann, den die taz am Freitag schon vorab porträtierte, ist ein so sympathischer Held, daß auch Silberhäuptling Dieter Kürten vom ZDF hofft, beider Wege mögen sich künftig öfter kreuzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen