: Puppentheater in Oldenburg
Zehn Gruppen aus vier Ländern dokumentierten auf der am Sonnabend abend zu Ende gegangenen 5.Internationalen Figurentheater-Woche in Oldenburg die Entwicklung des Puppentheaters. Das „Materialtheaters Stuttgart“, zeigte „Frühstücksmärchen“, ein Stehgreif-Spiel mit Happening -Charakter. Mit einer kabarettistischen Variante überraschten Hans-Jochen Menzel und Hans-Jochen Krüger aus der DDR. „Nicht Mär und nicht weniger“ nennen sie ihre freche Schau mit und ohne Puppen, in der auch das Märchen vom „Rotkäppchen“ mit der Großmutter als Massenmörderin neu erzählt wird.
Der einzige traditionelle Beitrag kam aus Taiwan: „Hsiao Hsi Yuan“ präsentierte, von lauter Orchestermusik begleitet, perfektes und tanzbetontes Handpuppenspiel.
Die Stadt Oldenburg als Veranstalter und der rührige Figurenspieler und Regisseur Pavel Möller-Lück als Programmgestalter haben mit einem bescheidenen Etat - 23.800 Mark - einen breitgefächerten Überblick der aktuellen Entwicklung des Figurentheaters geboten.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen