: Apotheker im Streit mit der Ärztekammer
Ärztekammer und Apothekenkammer streiten sich um den Arzneimittelkonsum. Nachdem die Ärztekammer und ihr Präsident Ellis Huber kürzlich Vorschläge zu einer Reduzierung des Medikamentenverbrauchs gemacht hatte, warf ihm gestern der Präsident der Apothekenkammer, Klaus Stürzbecher, eine „einseitige Verteufelung des Arzneimittels“ vor. Die Ärztekammer reagierte darauf „bestürzt und entsetzt“. Die Äußerungen Stürzbechers seien „verantwortungslos“. Auslöser des Streits ist ein von Huber propagiertes Projekt zum „rationalen Arzneimittelkonsum“, das sich auf die in Berlin verbrauchten Arzeneimittel im Wert von einer Milliarde jährlich bezieht. Nach Angaben der Ärztekammer sind 34.000 BerlinerInnen tablettensüchtig und 400.000 würden regelmäßig psychotrope Medikamente nehmen. Mit „unabhängigen Pharma-Beratern“ und einer „freiwilligen Positiv-Liste“, die nebenwirkungsarme und preiswerte Medikamente auflistet, solle der Tablettenkonsum in Berlin gebremst und letztlich 50 Prozent der Ausgaben für Medikamente gespart werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen