piwik no script img

Streit um Schulpolitik

Die CDU hat dem rot-grünen Senat vorgeworfen, durch eine ideologisch ausgerichtete Schulpolitik die Ausbildung und Erziehung der Kinder zu gefährden. Die Leistungsfähigkeit der Schule werde durch die Diskussion über das Benotungssystem in Frage gestellt. Es sei bereits schädlich, wenn der Eindruck entstehe, daß die Rechtschreibung nicht mehr ausreichend gefördert werde, meinte die CDU. Schulsenatorin Volkholz erklärte zu der Benotungsdiskussion, die Notwendigkeit, sich im Mündlichen wie im Schriftlichen sprachlich kompetent und korrekt ausdrücken zu können, werde weder vermindert noch zurückgenommen. Ab Klassenstufe drei seien Mängel der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form auch außerhalb der jeweiligen Lernziele zu kennzeichnen. Kritisiert wurde, daß „aus ideologischen Gründen“ die Zuschüsse für Privatschulen nicht wie früher geplant erhöht werden sollen. Dem Senat wurde vorgeworfen, die Gesamtschule „als allein selig machende Einheitsschule“ zu propagieren. Die Schule müsse sich aber den Schülern anpassen und nicht umgekehrt. Die SPD beruhigt in einer Stellungnahme: Die Koalition wird die pädagogische Vielfalt der Schulen nutzen und ausbauen, um die Schüler unter Beachtung ihrer individuellen und sozialen Voraussetzungen zu fördern und zu fordern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen