piwik no script img

„Nieder die Waffen“

■ Der Ausstellungskatalog entpuppt sich als opulentes Nachttischbuch

Um auch nur den Hauch einer Chance zu haben, ihre Druckkosten wieder einzuspielen, müssen die Bücher kleiner Verlage (also geringer Werbeetats) in diesen Tagen sich einen Vorwand suchen. Buch zum Film, Buch zum T-Shirt, Buch zur Fernsehserie, Buch zum Buch. Sind Autoren, Herausgeber oder Verleger besonders geschickt, dann inszenieren sie die Ereignisse zu den Bü

chern gleich selbst. Buch zur Ausstellung.

Zur Ausstellung des Staatsarchivs Bremen „Nieder die Waffen - die Hände gereicht“ über die Friedensbewegung in Bremen 1898-1958 hat der Bremer Verleger einen opulenten Katalog herausgegeben, der per Senats-Ukas zur Pflichtlektüre aller Bremer Jung-und Neubürger gemacht werden sollte. Materialreich wird

auf gut 200 Seiten in etwa 50 kurzen Beiträgen das Spektrum der unsichtbaren pazifistischen Unterströmung unter der militaristischen Dominanz ausgebreitet. Heimatkunde im besten Sinne. Ein Kompendium der Namen der besseren Geschichte dieser Stadt von Ludwig Quidde und Albert Kalthoff, die um die Jahrhundertwende die Bremer Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft

gründeten, über diejenigen, die sich angesichts der konkreten Erfahrung des Kriegs zu engagierten Pazifisten wandelten wie Georg Wilhelm Meyer oder der Maler Heinrich Vogeler, über den Kampf der engagierten Frauen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit und ihrer Bremer Vorkämpferin Auguste Kirchhoff; bis zu den Widerstandsaktionen, gegen die Wiederbewaffnung, die Bundeswehr, gegen Nato-Eintritt und Atombewaffnung im Bremen der 50er Jahre.

Reich bebildert mit Portraits der jeweiligen Protagonisten, mit faksimilierten Dokumenten aus dem Themenkreis Militarisierung der Gesellschaft und dem antimilitaristischen Kampf, mit zeitgenössischen Karikaturen, wird dieser Katalog zum Schmökerbuch, wo hinter jeder Seite ein bisher unentschlüsselter Straßennahme lauert und mit dem Vergnügen der Erkenntnis lockt. Gleichzeitig ist dieses Bremer Nachttischbuch auch ein archivtaugliches Nachschlagewerk, mit einem umfassenden Namensregister ausgestattet und akribisch recherchiert.

step

„Nieder die Waffen - die Hände gereicht!“ Friedensbewegung in Bremen 1898-1958. Hrg. von Helmut Donat, Donat Verlag, 222 S., DM 29,80.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen