: „Weckerleuchten“
■ Konstantin Wecker in der Uni-Aula zu Vechta
Um die deutsche Liedermacher
Szene der 90er Jahre scheint es schlecht bestellt zu sein. Waren sie früher immerhin engagiert gewesen und in die aktuellen Zeitläufte eingebunden, so schwenken sie nun die kommerzielle Fahne und überfluten uns unentwegt mit unerträglichen musikalischen und textlichen Trivialitäten.
Daß Konstantin Wecker sich nicht in die Reihe dieser „Bekehrten“, nicht in die Reihe der Hoffmanns, van Veens, Kunzes, einreihen will, zeigte er am vergangenen Donnerstag bei seinem Gastspiel in der Uni-Aula zu Vechta.
In den zweieinhalb Stunden, in denen er sich nach alter Manier verausgabte, begeisterte er sein Publikum durch eine treffsichere Mischung alter und neuer zum Teil bisher unveröffentlichter Stücke.
Der Erfolg wurde ihm leicht gemacht; zu gewinnen brauchte er sein Publikum nicht, es unterwarf sich freiwillig.
Von fast legendären Balladen bis zur neuen Persiflage auf die Biedermann-Kultur - die Konstanz von Weckers Schaffen wurde deutlich. Während andere von ihren alten Werken zehren, kann er mit Neuem aufwarten, und das ohne Niveauverlust.
Vor 12 Jahren schrieb er: „Ich singe, weil ich ein Lied hab'; nicht, weil es euch gefällt“. Dieses Statement nimmt man ihm auch heute noch gern ab.
Es ist wohl diese qualitative Konstanz und seine ungebrochene Glaubwürdigkeit, die ihn von seinen alten Kollegen unterscheidet und den Funken überspringen ließen.
Dabei ist Spontaneität nicht Weckers Stärke: Er zog sein Programm konsequent durch, der direkte Kontakt zum Publikum war eher sporadisch. Doch der Begeisterung seiner Fangemeinde tat das keinen Abbruch.
Nach zahlreichen Zugaben war das „Weckerleuchten“ in Vechta beendet.
Frank Elsner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen