: Streikdrohung?
■ IG Medien gegen Fusionspläne
Stuttgart (ap) - Die IG Medien will eine Fusion von Süddeutschem Rundfunk Stuttgart (SDR) und Südwestfunk Baden -Baden (SWF) entschieden bekämpfen. Der baden -württembergische Landesvorsitzende Werner Pfennig kündigte gegen entsprechende Pläne der Landesregierungen von Baden -Württemberg und Rheinland-Pfalz heftigen gewerkschaftlichen Widerstand an. Wenn der Stuttgarter Ministerpräsident Lothar Späth die Fusion erzwingen wolle, müßten die Arbeitnehmer des Landes mit gewerkschaftlichen Kampfmaßnahmen antworten. SWF-Intendant Willibald Hilf betonte, seine Rundfunkanstalt habe sich in der Fusionsfrage noch nicht festgelegt.
Eine von dem Wirtschaftsberatungsunternehmen McKinsey zur Neuordnung der Rundfunklandschaft im Südwesten vorgelegte Untersuchung (s.taz v.31.10.) bezeichnete Pfennig als „nicht sendefähig“. Den Gutachtern sei es lediglich darum gegangen, „politisch Wünschbares mit ökonomischen Garnierungen zu versehen, die sich bei genauerem Hinsehen als widersprüchlich und falsch erwiesen“. In der Studie hatten sich die Berater für eine Fusion ausgesprochen, weil nur ein schlagkräftiger Großsender auf die Dauer konkurrenzfähig sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen