: Ozonloch und Wasserspülung
■ Brückners ökologische Theologie: „Kann die Kirche die Umwelt retten helfen?“
Groß sind die an der Natur, auch als Umwelt bekannt, angerichteten Schäden von Ozonloch über Polabschmelzung bis zum Waldsterben. Groß sind die dafür verantwortlichen Fehler des mechanistischen Denkens, beginnend mit Descartes, der die Natur als zu beherrschende Maschine ansah, und nicht endend mit unserem Begriff von den natürlichen „Ressourcen“. Groß, d.h. „radikal“ ist der vonnötene Umbau der Industriegesellschaft, und in den nächsten zehn Jahren zu vollziehen. Wie die Ausbeutung der Arbeiterklasse durch Menschenrechte plus Sozialgesetzgebung gebremst worden ist, so muß es die Ausbeutung der Natur werden durch die Erhebung der Würde der Natur in Verfassungsrang plus ökologische Gesetzgebung, die die Umweltschäden mit in die Kostenrechung der Produkte hineinnimmt. Autos z.B. würden gigantisch teuer oder ökologisch. Eine große Wende in der Umweltpolitik muß den Vorrang der Öko
logie sichern, auch vor „PR-trächtigen Täuschungsmanövern“ wie Minister Töpfers „Cat sei Dank“, das den etwas gebremsten Schadstoffanstieg als Abhilfe ausgibt.
Groß ist auch die Bewegung der Evangelischen Kirche und ihrer Tage hin auf eine „ökologische Theologie“, die das „Machet Euch die Erde untertan“ nunmehr richtig versteht als Mitverantwortung des Geschöpfes Mensch für die Mitschöpfung.
Ja, und um all dies Große im kleinen Stadtstaat Bremen in der Bremischen Evangelischen Kirche voranzutreiben, gibt es den Umweltbeauftragten Senator a.D. Herbert Brückner, dessen landespressekonferenziale Ausführungen wir oben nach Kräften wiedergegeben haben. Der sitzt an zwei Wochentagen mit Telefon und einem kleinen Haushaltstitel im Haus der Kirche und koordiniert: Die ökologische Bildungsarbeit, die allerdings viele kirchliche (Jugend-)Gruppen schon
ganz selbständig vorantreiben, einen ziemlich neuen Arbeitskreis Ökologie, der einmal in die Stadtteile hineinwirken soll, und den praktischen Umweltschutz in den Kirchengemeinden.
Davon allerdings, von den popligen kleinen Dingen in den Gemeindehäusern, den Gärten und Friedhöfen, sprach der Herbert Brückner weit weniger plastisch als von Descartes, dem kosmisch erforderlichen globalen Umdenken und der integrativen Ökokostenrechnung. Hörten sich Worte wie „Wärmedämmung“ schon ein bißchen unbegeistert an, so sind dann Vokabeln wie Wassersparknopf, der den Toiletten der 60 Bremischen Gemeindehäuser fehlt, solcher Art, daß der Senator a.D. Herbert Brückner kaum noch zu vernehmen ist, wenn er sie denn in den Mund nehmen muß.
Schade, denn in diesen kleinen Dingen ließe sich wirklich etwas bewegen, außer dem Mund.
Uta Stolle
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen