: FDGB will effektive 40-Stunden-Woche
Ost-Berlin (afp) - Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) hat die Bildung eines Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik in der DDR vorgeschlagen. Das geht nach einer Meldung der amtlichen Nachrichtenagentur 'adn‘ aus den am Montag auf der Titelseite der 'Tribüne‘ abgedruckten Antworten der FDGB-Vorsitzenden Kimmel auf Fragen von Gewerkschaftern hervor. Ferner setzte sich der FDGB für die Einführung der 40-Stunden-Woche auf der Grundlage einer höheren Effektivität der Volkswirtschaft ein. „Er ist bereit, darüber mit der Regierung Verhandlungen aufzunehmen“, sagte Kimmel.
Zur Frage eines Streikrechts betonte die FDGB-Vorsitzende: „Viele unserer Mitglieder verneinen dies.“ Sie gingen davon aus, daß Ausstände volkswirtschaftliche Verluste mit sich brächten. Daran könne niemandem gelegen sein. Der FDGB stelle sich voll hinter die Forderungen, daß schnell ein wirksames Gsetz zur Beilegung von Arbeitskonflikten ausgearbeitet und in Kraft gesetzt werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen