piwik no script img

Doch Fremdenhaß-betr.: "Ich bin doch auch nur ein Mensch", taz vom 1.11.89

betr.: „Ich bin doch auch nur ein Mensch“, taz vom 1.11.89

Das Gericht hat es sich einfach gemacht und die Handlung des Andreas Sch. völlig isoliert gesehen, ganz im Sinne der Regierenden. Deswegen wird es auch keine geifernde Richterschelte geben, wie im Falle des Dr. Augst, wobei wir wirklich froh sein können, daß es noch solch‘ aufrechte Richter gibt, wie Heinrich Gehrke.

Fünf Jahre für einen Totschlag sind wirklich sehr wenig, und wenn ich überlege, daß mein Freund für einen „popeligen Raub“ mit Spielzeugpistole auch fünf Jahre und drei Monate bekam und wahrscheinlich in der Revision noch mehr einfängt, ist es geradezu grotesk wenig.

In der Argumentation, daß die Richter in Berlin gesellschaftliche Ursachen für die Tat des Andreas Sch. völlig außer acht ließen, kommt hinzu, daß sie selbst im isoliert betrachtbaren Fall des Andreas Sch., ein viel zu mildes Urteil sprachen. Auch wenn ich der Meinung bin, daß die fünf Jahre Haft dem Andreas Sch. nichts nützen werden, ganz im Gegenteil. Wenn er sich nicht umbringt, wird er seinen Ausländerhaß im Knast begraben? Lächerlich! Resozialisierung? Lächerlich, wo die Regierenden den latenten und offensichtlichen Fremdenhaß vortrefflich zu nutzen wissen. Man könnte heulen, aber sie werden sich noch wundern, wie diese ganze Problematik eskalieren wird.

Claus Hoser, Frankfurt 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen