piwik no script img

Hearing zu geplantem Landesrundfunkgesetz

Kultursenatorin Martiny (SPD) hat am Mittwoch eine zweitägige Anhörung zu dem geplanten Berliner Landesrundfunkgesetz eröffnet. Nach Worten von Martiny soll damit bereits in einem frühen Stadium eine möglichst breite Akzeptanz des Gesetzes erreicht werden. Das neue Gesetz für den privaten Rundfunk ist notwendig, weil das Gesetz über das Kabelpilotprojekt im August 1990 ausläuft. Die Wirtschaft forderte bei der Anhörung, unverzüglich einen Gesetzentwurf vorzulegen, um die eingetretene Planungsunsicherheit zu beseitigen. Vertreter der Gewerkschaften, der Zeitungsverleger sowie der katholischen Kirche verlangten, daß die Parteien in das neu zu schaffende Aufsichtsgremium für den Privatfunk keine Vertreter entsenden sollen. Dem widersprach die SPD-Abgeordnete Marianne Brinckmeier. Auch Parteien gehörten zu den gesellschaftlich relevanten Gruppen, die in diesem neu zu bildenden Gremium vertreten sein sollten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen