: Demonstration gegen das Vergessen
■ Der Dokumentarfilmer bei der Defa glaubt erst an die wirkliche Wende, wenn in den Chefetagen der Redaktionen andere sitzen
Jürgen Tschörner
Am Montag dieser Woche durfte uns allen einer der Mächtigen des Fernsehens der DDR drohen, daß er seine Tätigkeit auf andere Weise unbeirrt fortsetzen wird. Er habe nichts zu bereuen, welch ein aufschlußreiches Resumee. Mir scheint, viele im Lande, die politische Verantwortung trugen, fühlen, daß sie noch immer nichts zu bereuen haben, das beunruhigt mich. Das beunruhigt mich auch angesichts der allerjüngsten Bilder, die wir vieleicht schon vergessen hofften, aus den Botschaften in Prag, Budapest und aus den Lagern der Bundesrepublik.
Heute Nacht bin ich mit meinem Kollegen Lev Ohmann von Dreharbeiten aus dem bayrischen Passau zurückgekehrt. Was mein Kollege schon vor mehr als einem Jahr mit Nachdruck und damals leider mit wenig Chancen vorgeschlagen hatte, einen tiefgründig analysierenden Film zur Ausreiseproblematik, konnte nun endlich beginnen. Wir drehten tagelang im Erstaufnahmelager in Grafenau.
Mehr als 12.000 ehemalige DDR-Bürger wurden bisher allein in diesem Lager vom Bundesgrenzschutz betreut. Das tiefe Mißtrauen der Flüchtlinge uns gegenüber, als Vertreter der Medien, hängt mit ihren jahrzentelangen Erfahrungen mit dem Mißbrauch der Medien in diesem Lande zusammen. Die Tage im bayrischen Lager Grafenau waren bedrückend. Es war bedrückend anzusehen, wie noch heute rund um die Uhr Menschen verschiedener Generationen - und es sind nicht mehr nur die Jungen, die da kommen - wie hochschwangere Frauen, wie Familien mit Kleinkindern, Bauarbeiter, Krankenschwestern, Lehrerinnen, Lehrlinge, wie Mütter mit ihren erwachsenen Kindern - in diesem Lager eintrafen. Sie hatten sich vor der Wende entschlossen zu gehen, und sie sind nach der verkündeten Wende entschlossen gegangen.
Ich frage die Vorsitzenden der staatlichen Komitees für Fernsehen und für Rundfunk: Habt Ihr mit all dem nichts zu tun? Habt Ihr mit all dem nichts zu tun, frage ich leitende Kader der Abteilung „Agitation“ im Zentralkommitee, Chefredakteure, Kommentatoren und Leitartikler. Vor allem die vom Zentralorgan der Partei, der ich seit 22 Jahren angehöre und deren Mitglied ich eigentlich bleiben will.
Jeder in diesem Land erinnert sich an die sogenannten Leserzuschriften im 'Neuen Deutschland‘. Da muß ich fragen, wieviel besorgte offene Briefe habt Ihr eigentlich in den vergangenen Jahrzehnten nicht veröffentlicht und damit gegen das Statut meiner Partei verstoßen? Ich glaube nicht daran, daß eine wirkliche Wende möglich ist, solange die noch in den Chefetagen der Sendeanstalten und Redaktionen sitzen, die lediglich ihren Sessel um 180 Grad gedreht haben. Mit ihnen wird auch ein neues Mediengesetz wirkungslos bleiben. Es darf nicht das Bild bestehen, daß es außer Joachim Herrmann keine medienpolitischen Verantwortlichen, sondern nur Opfer gab. Nein, das ist hier kein Tribunal gegen Verantwortliche, die immer noch ausharren, das hier ist eine Demonstration gegen das Vergessen.
Es gibt in diesen Tagen mit Recht besorgte Stimmen, die vor Schuldzuweisung warnen und von notwendiger Chance reden. Es gibt aber auch die neuen Reformer, die sich jetzt hinstellen und vom Glashaus schwätzen, in dem schließlich jeder säße. Denen muß man sagen, daß hier nicht das Volk im Glashaus saß. Es gab Millionen, natürlich auch Mitglieder der SED, die die Fehlentwicklung in unserem Lande sahen und die darüber sprachen. Nur sie hatten keine Öffentlichkeit, und deshalb mußte man ihnen auch nicht zuhören. Auch nicht die Führung meiner Partei.
Ich plädiere für die Analyse von Vergangenem, und ich plädiere damit auch für die persönliche politische Konsequenz aus eigenem Versagen, endlich auch im Bereich der Medien. Deshalb werde ich auch weiternhin für Demonstrationen gegen das Vergessen sein. Das Vergessen beginnt schon heute dort, beginnt wieder dort, wo das Wunschdenken um sich greift, das meint, die Wende hätten das Zentralkomitee und das Politbüro der SED herbeigeführt.
Führungsanspruch, das Wort wiederhole ich hier, auch als Mitglied der SED, wird sich in der Zukunft nur noch realisieren, wenn er sich dem Mehrheitswillen des Volkes durch zeitgemäße Gesellschaftskonzeptionen, und vor allem im Sozialismus, durch politische Moral legitmiert wird. Und zur politischen Moral fallen mir Bilder für einen noch nicht gedrehten Dokumentarfilm ein: Geöffnete Türen in Wandlitz und eine Führung, die nach mehr als zwanzig Jahren ihren Hochsicherheitstrakt verläßt und nach Berlin sozusagen in den Schoß der Familie zurückkehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen