piwik no script img

Karneval und Kater

■ Eine Stadt geht probieren

Volksfeststimmung an den Grenzübergängen. Freudentränen, Gesänge, Jubel, es ist alles so einfach und könnte so schön sein. Die Mauer ist weg, seit Stunden erst, und man fragt sich, ob man wirklich schon über die Folgen nachdenken darf. So lange haben wir auf eine Veränderung der Politik in der DDR gewartet, und vielleicht war es auch dieser „Fehlstart“, der dazu beigetragen hat, daß jetzt alles so schnell geht. Eine erstarrte Führung verhinderte über Jahre sinnvolle Politik überhaupt, nun schwemmt ein hektisches Krisenmanagement alle vermeintlichen Selbstverständlichkeiten hinweg. Geschichte findet wieder statt in all ihrer Alltäglichkeit und Faszination, banal und poetisch, als Rausch... Wenn wir wieder aufwachen, werden wir beginnen müssen, darüber nachzudenken, was das denn eigentlich bedeutet. Wie sind wir auf den Kater vorbereitet, der auf beiden Seiten der Mauer dieses Aufwachen begleiten wird?

Karnevaleske Volkskultur war und ist eine atemberaubende, antiautoritäre Unterbrechung alltäglicher Lohnarbeit. Nur scheinbar werden für Tage soziale und ökonomische Grundstrukturen außer Kraft gesetzt. Gleichzeitig aber sitzen in den Schaltstellen der Macht die, die nicht feiern. Sie haben den Vorteil einer klaren Perspektive. Vielleicht haben Herr Edzard Reuter&Co die Karten längst verteilt. Ein ruhiges, arbeitssames, überschaubares Gemeinwesen steht zum Verkauf, Kapital kann sinnvoll investiert werden, und die Idee des Sozialismus werden wir wieder den „Kopfarbeitern“ überlassen. Sie ist schöner, wenn man sie nicht in der Realität erproben muß.

Und trotzdem reizt es, darüber nachzudenken, ob es nicht doch noch eine Chance gibt. Es könnte doch auch Spaß machen, einen demokratischen Sozialismus zu probieren. Allerdings wird es viel Arbeit machen nachzuweisen, daß er durchaus attraktiv sein kann - human, demokratisch, ökologisch, sozial. Es sprechen nicht mehr allzuviele Argumente für diese Utopie, zu übermächtig erscheint der Druck, der aus überquellenden Schaufenstern kommt. Sozialismus kann nicht vergleichbar effizient sein, aber er hätte zumindest die theoretische Chance, eine andere gesellschaftliche Kosten -Nutzen-Rechnung aufzumachen und andere Qualitäten zu entwickeln. Es gibt Momente, da glaubt man einen Hauch dieser Chance zu spüren. Die große Demonstration am Sonnabend in Berlin war ein solcher, aber auch die alltäglich stattfindenden öffentlichen Diskussionen mit den politisch Verantwortlichen im ganzen Land könnten der Beginn eines Lernprozesses sein, der die Voraussetzung für eine wirkliche Volksdemokratie wäre. Wir feiern ja noch. Wenn der Kater kommt, werden wir sehen, ob der Ausverkauf nicht längst stattgefunden hat.

Stefan Richter, Berlin (DDR)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen