piwik no script img

Plastik-Marzipan

■ Neu im Kino: „Rosalie Goes Shopping“ mit Marianne Sägebrecht

Die Marianne hatte etwas ganz anderes versprochen. Eine längere Pause wollte sie in ihrer Zusammenarbeit mit Percy Adlon einlegen :„Der Konditor Adlon muß jetzt anstatt mit Hefeteig wieder mit Marzipan arbeiten, und ich muß auch als Metzgerin meine eigenen Sachen wursteln dürfen“ sagte sie, als „Out of Rosenheim“ anlief, in einem Taz-Interview.

Aber da konnte sie auch noch nicht wissen, welchen internationalen Erfolg der Film haben würde. Und da mußte dann einfach noch ein Produkt mit dem gleichen Erfolgsrezept nachgeschoben werden, aber dieser Hefeteig ist dann auch prompt nicht aufgegangen.

Es ist wieder die Geschichte von der dicken Bayerin bei den Amis (diesmal nicht aus Rosenheim, sondern aus Bad Tölz), aber ansonsten ist „Rosalie“ genau die Kehrseite des ersten Films. Dort gab es offensichtlich zuerst eine Idee, eine Inspiration, im neuen Film zuerst Entscheidungen in den Büros der Produzenten.

Der Plot, die Figuren, die Gags - alles wirkt kalkuliert, man kann zum Teil genau ausmachen, welche Szenen für das amerikanische Publikum konzipiert wurden: immer wieder das falsch/komische Bayrischenglisch, die Eltern von Rosalie kommen extra ihre Tochter besuchen, damit man Urbayern bewundern kann, und dann wird auch noch ein Video mit Schuhplattlern, Jodlern usw. gezeigt. Die Deutschen sollen über die überkandidelte Familie von Rosalie lachen, die mit der gleichen dramaturgischen Krücke präsentiert wird wie in den Sechzigern die Addamsfamilie: Ein Durchschnittsteenager aus „Little Rock“ kommt zu Besuch, trifft zwanzig Minuten lang auf immer abnormere Mitglieder der Familie, und ist danach selbst nicht mehr ganz beieinander.

Der ganze Film hat diesen unangenehmen Beigeschmack von Reißbretthumor. Die Pointen zünden nicht, weil man nicht den lachenden Erzähler, sondern den eifrigen Erfolgsbastler spürt. Vielleicht wollte Adlon den Konsumrausch und die Plastikwelt Rosalies ironisieren, aber er hat unbeabsichtigt etwas anderes produziert: Form und Inhalt sind eine Einheit

-„Rosalie“ ist ein Plastikfilm. Wilfried Hippe

Schauburg 23.00, original Bayrisch-englisch, Gondel 18.00, 20.30, deutsche Fasssung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen