: Werden REPs gesellschaftsfähig?
Mannheim/München (dpa/afp) Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) will Mitglieder der rechtsradikalen „Republikaner“ nicht sofort aus ihrer Organisation ausschließen. Lediglich „gegen Funktionäre und Personen, die solche Parteien aktiv unterstützen“, soll ein Ausschlußverfahren eingeleitet werden. Mit diesem Ergebnis setzte sich die große Mehrheit der 470 DPG-Delegierten am Samstag in Mannheim gegen Anträge durch, Mitglieder der „Republikaner“ und rechtsradikaler Parteien mit einem Unvereinbarkeitsbeschluß unmittelbar aus der Gewerkschaft zu entfernen. Zahlreiche Delegierte hatten argumentiert, man müsse den Wählern und Sympathisanten der „Republikaner“ in Diskussionen die undemokratischen und gewerkschaftsfeindlichen Ziele dieser Partei überzeugend klarmachen.
Nach Angaben ihres Vorsitzenden Franz Schönhuber wollen die „Republikaner“ zum 1. Februar nächsten Jahres ihre Parteizentrale nach Bonn verlegen. „Dafür haben wir in unmittelbarer Nachbarschaft von Kanzler Kohl ein ganzes Haus gemietet“, sagte Schönhuber in einem Interview. Aus Sicherheitsgründen wolle er aber die genaue Adresse nicht nennen. Außerdem wollten die „Republikaner“ noch vor Weihnachten vier Räume im Bundestag beziehen, die Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth den Europaabgeordneten seiner Partei zur Verfügung gestellt habe, kündigte der Parteichef an. Er selbst wolle ebenfalls nach Bonn umziehen. Die Partei verlange eine „zentrale Führung“ von Bonn aus, deshalb müsse auch er dort präsent sein. Schönhuber äußerte sich überzeugt, daß der Verfassungsschutz seine Partei bundesweit nicht beobachten werde. Die „Republikaner“ hätten inzwischen 24.000 Mitglieder, von denen mehr als ein Drittel „Staatsdiener“ seien, Richter, Staatsanwälte und Polizisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen