piwik no script img

Senat erlaubt lange Freitage und Samstage für DDR-Besucherstrom

Die DDR-Bürger bringen nicht nur ihre Regierung und die Mauer zu Fall, sondern auch die Westberliner Ladenschlußzeiten. Sozialsenatorin Stahmer hat gestern erlaubt, Geschäfte in diesem Monat freitags bis 20 Uhr und sonnabends bis 18 Uhr zu öffnen. Die Gewerkschaften DAG und HBV (zusammen etwa 25.000 Mitglieder) stimmen aber nur der Samstagsregelung zu. Und das auch nur dann, wenn die Ladentür höchstens bis 16 Uhr offen bleibt und die Geschäfte dafür am langen Samstag vor Weihnachten um 14 Uhr schließen.

Damit liegt die Entscheidung über den verlängerten Ladenschluß nun in den Händen der Betriebsräte. Und die wollen Kaufhäuser und Geschäfte freitags weiterhin um 18 Uhr schließen, und welche Konsumtempel samstags ganztags oder bis 16 Uhr öffnen werden, handeln sie heute mit den Chefs aus. Eine Vorentscheidung im Streit um den langen Donnerstag sei durch Stahmers Beschluß allerdings noch nicht gefallen: „Das ist nur eine Ausnahmeregelung“, so HBV-Vorsitzender Müller. Auch im kommenden Monat sollen Geschäfte eventuell freitags bis 20 Uhr geöffnet haben, überlegt die Sozialsenatorin.

diak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen